ANALYSE. Gerade in Krisenzeiten wäre es notwendig, die Leute einzubinden. Zum Beispiel durch Information. Österreich hat diesbezüglich Nachholbedarf.
BERICHT. Oder: Alles ist eine Frage von Wahrscheinlichkeiten. Das verdeutlicht eine Erhebung, die ein Positivbeispiel für eine Umfrage darstellt.
ZAHLEN ZUM TAG. 95 Prozent der Betreuungsgeldbezieher:innen sind weiblich. Unterschiede nach Berufsgruppen bestätigen eine Erklärung dafür.
ANALYSE. Wie fest Karl Nehammer nach der Tiroler Landtagswahl „im Sattel“ sitzt, ist nebensächlich. Wichtiger ist, dass er endlich Akzente setzt, die zunehmenden Unsicherheiten gerecht werden. Sonst steht Johanna Mikl-Leitner in der Pflicht.
ANALYSE. Warum es so wichtig ist, dass Meinungsforschungsinstitute und Medien aufhören, mit zweifelhaften Umfragen zu arbeiten.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei der Tiroler Landtagswahl hat nicht nur die ÖVP extrem stark verloren bei unter 30-Jährigen. Gemeinsam mit ihrem bisherigen Koalitionspartner ist sie hier (quasi) nur noch eine Partei unter anderen.
ANALYSE. In Tirol hat die ÖVP zu wenig verloren, um zu erkennen, dass sie sich bundesweit erneuern muss. Das ist schlecht für die gesamte Politik.
ANALYSE. Tirol zeigt, dass ein Erfolg bei der nächsten Nationalratswahl nicht sicher ist: Zuspruch erfahren Freiheitliche, aber auch Kräfte, die für Soziales glaubwürdig „brennen“.