ANALYSE. Im Moment stehen ziemlich viele Österreicher, die sich nach mehr Offenheit sehnen, ohne Angebot da. Zumindest theoretisch eine Chance für SPÖ, NEOS und Grüne.
ZAHLEN ZUM TAG. NEOS haben zuletzt nicht nur ÖVP- und Grünen-Anhänger angezogen, sondern auch eigene an die ÖVP und die Liste Pilz verloren. Ihre Stammwähler hätten nur für zwei Prozent gereicht.
ANALYSE. Der Parteigründer geht überraschend. Zurück bleibt eine Partei, die vor einem Neustart, vielen Unbekannten und damit einer offenen Zukunft steht.
ANALYSE. Verhältnismäßig starke Wählerströme von der ÖVP zu den Grünen und den NEOS gegenüber der Nationalratswahl.
ANALYSE. Weniger als andere Parteien kann sie sich darauf verlassen, dass ihr Anhänger treu bleiben. Siehe nun auch Salzburg.
ZAHLEN ZUM TAG. Salzburg: Bei Facharbeitern holten Grüne und Neos drei Prozent. Bei Uniabsolventen 48.
ANALYSE. Warum die Tiroler Landeshauptstadt trotz aller Umstände einen grünen Bürgermeister bekommen könnte.
ANALYSE. Beim #Kopftuchverbot kommt das Politikverständnis des Kanzlers und ÖVP-Vorsitzenden sehr gut zum Ausdruck: Mehrheiten werden über die Öffentlichkeit erzeugt, nicht am Verhandlungstisch.
ANALYSE. Wirtschafts- und Themenlage, eigene Parteifreunde, Koalitionspartner und sonstige Mitbewerber spielen für den Kanzler und ÖVP-Chef bestmöglich zusammen.
ANALYSE. Die BVT-Affäre muss untersucht werden. Die Fähigkeit dazu steht jedoch auf einem anderen Blatt. Und dann gibt es da noch ein ganz grundsätzliches Problem.