ZAHLEN ZUM TAG. Das Preisniveau ist abhängig von der Lage. Eine Gliederung nach Bezirken enthält Überraschungen.
BERICHT. Kommunikationsprofis werden von den Parteien in der Regel in den Rathausklubs beschäftigt.
ZAHLEN ZUR WAHL. Mehr als 64.000 Wiener besuchten 2012/2013 ein Gymnasium, wie die Statistik der Stadt zeigt. Gemessen an der Bevölkerung ungewöhnlich viele sind es im Zentrum gewesen.
ZAHLEN ZUR WAHL. Wienweit gibt es 47 pro 1000 Einwohner, abhängig von der Lage ist die Bandbreite jedoch groß.
ZAHLEN ZUR WAHL. In Arbeitsbezirken wie Rudolfsheim-Fünfhaus leben ähnlich viele Männer wie Frauen. Anders in Döbling, Währing und Hietzing.
KOMMENTAR. Die Verurteilung eines Wien-Wahl-Sujets unterstreicht die Krise der Partei nun auch für die Allgemeinheit.
BERICHT. Von den Grünen zu den Sozialdemokraten gewechselt: Keine Ermittlungen wegen Bestechlichkeit bzw. Bestechung.
DATEN ZUR WAHL. Bei der Lebenserwartung gibt es enorme Unterschiede. In „Nobel-“ ist sie zum Teil deutlich höher als in „Arbeiterbezirken“.
FAKTEN. 18.691 Geburten gab es 2013 in der Bundeshauptstadt. 51 pro Tag also. Die meisten wenig überraschend in den großen Bezirken.
FAKTEN. Jedes Jahr ziehen mehr als 30.000 in die Bundeshauptstadt. Ähnlich viele verlassen sie aber auch wieder.