ANALYSE. Kern, Hofer und Kurz haben sich im Laufe des Jahres zu den wichtigsten Playern entwickelt. Faymann dagegen ist Geschichte, und Häupl muss schauen, ihm damit nicht bald zu folgen.
ANALYSE. Warum die Wahrscheinlichkeit, dass der FPÖ-Chef Kanzler wird, wieder schwindet.
ANALYSE. Einmal mehr zeigt sich: Wo viele fremde Staatsbürger leben, wählen die Österreicher eher nicht blau.
ANALYSE. Der Hoffnungsträger der Volkspartei steht plötzlich gar nicht gut da. Vor allem aber sind auch seine Perspektiven getrübt.
Je weniger bloße Pflichtschulabsolventen, desto besser das Hofer-Ergebnis
ZAHLEN ZUM TAG. Umgekehrt war Van der Bellen nicht automatisch in den Bundesländern besonders erfolgreich, wo viele Akademiker leben. Das hat viele Gründe.
ANALYSE. Warum es nach diesem Wahlergebnis stark verfrüht wäre, von einer Wende zu reden.
ANALYSE. Nachfrage nach Video war ausgerechnet im Burgenland, in der Steiermark und in Kärnten besonders groß.
ZAHLEN ZUM TAG II. Bei den Pensionisten hat sich der Stimmenanteil des Präsidentschaftskandidaten gegenüber dem ersten Wahlgang verfünffacht.
ZAHLEN ZUM TAG I. ÖVP-Anhänger verhielten sich trotz Mitterlehners Unterstützung für Van der Bellen nicht anders als bei der ersten Stichwahl.
ANALYSE. Gute Stimmung ist Gift für Strache und Co. Daher werden sie sich zumindest auf Bundesebene von den 35 Prozent eher wieder entfernen, die sie derzeit halten.