ANALYSE. Sowohl die ÖVP als auch die SPÖ könnten vom Bundespräsidenten lernen, wie man eine Mehrheit gewinnt, die alles andere als selbstverständlich ist.
ANALYSE. Die Frage ist nicht, ob Informationsfreiheit kommt, sondern wie sie ausgestaltet ist. Änderungen in anderen Bereichen sollten die Öffentlichkeit skeptisch machen.
ZAHLEN ZUM TAG. Stadt Wien hat im vergangenen Jahr um eine Viertelmillion Euro im „schau“-Magazin geworben. Geschäftsführer: ÖFB-Präsident und Inseratenkeiler Gerhard Milletich.
ANALYSE. Der Nationalratspräsident ist nicht nur für seine Partei eine Belastung, sondern auch für das Hohe Haus. Er trägt zum Wasserschaden bei, von dem Van der Bellen redet. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) wünscht sich laut APA einen „moderateren Umgangston“ im Hohen Haus. Das „Anpatzen“ sei „unerträglich“ und schade der...
ANALYSE. Die schwarz-rote Koalition in Tirol ist das eine. Fehlendes Bemühen der SPÖ um eine Zusammenarbeit mit Grünen und Neos auf Bundesebene das andere – das macht eine solche Konstellation eher unmöglich.
ZAHLEN ZUM TAG. ÖVP und SPÖ stellen 87 Prozent der Landesregierungsmitglieder österreichweit. Nach Kärnten und der Steiermark bilden sie nun auch in Tirol wieder ein Zwei-Parteien-Bündnis.
ANALYSE. Für die Kanzlerpartei ist die Unschuld von Wolfgang Sobotka bereits erwiesen. Damit signalisiert sie, dass sie alles aussitzen möchte. Einzig Van der Bellen könnte das durchkreuzen.
ANALYSE. ÖVP und SPÖ haben sich auf eine Regierungszusammenarbeit verständigt, ohne ein Signal der Erneuerung zu setzen.