ZAHLEN ZUM TAG. Inseratenvolumen der Stadt Wien und ihrer Töchter übertraf heuer bereits die gesetzliche Presseförderung. Profitiert haben vor allem Boulevardmedien.
ANALYSE. Nie wären die Voraussetzungen für eine Steuersystemreform besser gewesen. ÖVP und FPÖ wollen jedoch nichts davon wissen.
BERICHT. Das Finanzministerium ist auf dem guten Weg, das Vorjahresvolumen von 3,5 Millionen Euro zu übertreffen.
Wohnungspreise: In Wien wurde viel zu wenig gebaut
ZAHLEN ZUM TAG. In allen Bundesländern hat die Zahl neuer Wohnungen in den vergangenen Jahren das Bevölkerungswachstum übertroffen. Und zwar weit. Nur in Wien ist es umgekehrt.
BERICHT. Körperschaftsteuer-Aufkommen hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt – auf heuer schon über fünf Milliarden Euro.
ANALYSE. Kinderbetreuung ist nach wie vor weiblich und der wichtigste Grund für eine bloße Teilzeitbeschäftigung. Umso wichtiger wäre es, die Angebote auszubauen.
Regierung: Gerne auch wirtschaftsfeindlich
ANALYSE. Im Zweifelsfall geht Populismus vor. Siehe Umgang mit Asylwerbern in Lehre, Pensionen oder nun eben Anrechnung von Karenzzeiten für Lohnerhöhungen.
ZAHLEN ZUM TAG. Steuereinnahmen in den drei Jahren seit der letzten Entlastung um zehn Prozent gestiegen.
BERICHT. „Game over“ heißt das neue Buch von Hans-Peter Martin. Darin zitiert er zu Österreich dieSubstanz.at.