ANALYSE. Der Südtiroler Paul Köllensperger und der Innsbrucker Georg Willi sind auf ihren Gebieten sehr erfolgreich. Ein bisschen links, ökologisch – und in Migrationsfragen das, was man heute „pragmatisch“ nennt.
ANALYSE. Die designierte SPÖ-Vorsitzende lässt Ludwig und Kaiser die Parteinachrichten bestimmen. Den Schaden, den sie dabei anrichten, zu korrigieren, wird immer schwieriger.
ANALYSE. Warum die Wahlerfolge in Bayern und demnächst wohl auch Hessen (noch) nicht auf Österreich übertragbar sind.
ZAHLEN ZUM TAG. In Österreich und Bayern sprechen linke Parteien nur noch jeden fünften Arbeiter an.
ANALYSE. Für die Freiheitlichen ist Norbert Hofer der logische Präsidentschaftskandidat 2022. Für seinen derzeitigen Job ist das jedoch ein Problem.
ANALYSE. Warum ÖVP und FPÖ zu viel Flüchtlingspolitik anders als der bayerischen CSU nicht zum Nachteil gerät: Sie werden viel mehr noch von etwas ganz anderem getragen.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei der Nationalratswahl kam die FPÖ auf 79,4 Prozent, vor SPÖ (78,7) und ÖVP (75,1 Prozent).
EU-Wahl: Für Karas wird’s schwierig mit der ÖVP
ANALYSE. Grenzkontrollen, Indexierung Familienbeihilfe: Schwarz-Blaue Regierung arbeitet gegen den Geist, der mit der europäischen Integration verbunden ist.
ZAHLEN ZUM TAG. Hofer, Strache und Kneissl genießen über ihre Parteianhängerschaft hinaus Vertrauen.
ANALYSE. Freiheitliche Eskapaden können Sebastian Kurz nichts anhaben. Seine Persönlichkeitswerte sind konstant und gut.