ZAHLEN ZUM TAG. Vor Bezirksvertretungswahl in Wien-Leopoldstadt: Während die Grünen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugelegt haben, war die FPÖ-Entwicklung durchwachsen.
ANALYSE. Rechtspopulisten bestimmen die politische Debatte. Auch die Grünen haben klein beigegeben – aus zum Teil nachvollziehbaren Gründen.
BERICHT. Laut einer Studie profitiert die ÖVP von der Anwesenheit von Flüchtlingen. Und zwar signifikant.
ZAHLEN ZUM TAG. In den Bundesländern mit höherem Durchschnittsalter schneidet der freiheitliche Kandidat besser an. Bei Van der Bellen ist es umgekehrt.
ANALYSE. Der Kanzler und SPÖ-Vorsitzende versucht, Kurz und Strache Themen wegzuschnappen. Ob das gut geht, ist fraglich.
ANALYSE. Sobotkas Rückzieher ist ein Signal an die Präsidentschaftskandidaten, vor allem aber die Sozialdemokratie.
ANALYSE. Dass sich der Innenminister und der burgenländische Landeshauptmann so sehr nach einem Flüchtlingsstopp sehnen, ist nicht nachvollziehbar. In keiner Weise. Außer, sie wollen Norbert Hofer helfen.
ANALYSE. Der FPÖ-Kandidat setzt verstärkt auf die Botschaft, dass Wahlen manipuliert werden. Das soll andere Themen überschatten – und noch viel mehr bringen.
BERICHT. Die Funktionenliste wird immer länger. Bemerkenswert: Als FPÖ-Generalsekretär arbeitet er ehrenamtlich. Sein Geld verdient er anderswo.
ANALYSE. SPÖ und ÖVP müssen sich im Burgenland, Kärnten und der Steiermark etwas einfallen lassen. Sonst fallen sie hinter die Freiheitlichen zurück.