JOHANNES HUBER AUF VIENNA.AT. Wer die Stadt führt, der bestimmt über Tausende Posten in Schulen, Spitälern und anderen Einrichtungen. Und der vergibt vor allem auch Millionenaufträge, von denen Parteiunternehmen profitieren.
ANALYSE. Google Trends zeigt, dass das Interesse an der Grünen-Spitzenkandidatin nur schleppend zunimmt.
ZAHLEN ZUR WAHL. 1996 lagen die Freiheitlichen bei der Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt in dutzenden Sprengeln vorne.
ANALYSE. Wachsender Teil der ÖVP drängt auf Schwarz-Blau. Anführen wird der amtierende Landeshauptmann dieses Bündnis wohl nicht mehr.
ANALYSE. Google-Trends: Seit Anfang September lassen die Freiheitlichen SPÖ und ÖVP weit hinter sich. Interesse am Thema „Flüchtlinge“ zuletzt gesunken.
BERICHT. In Linz ist die Partei auf 20 Prozent zusammengestutzt worden, und in Wien droht ihr nun noch Schlimmeres.
KOMMENTAR. Und wieder warnen die Sozialdemokraten davor, blau zu wählen. Dabei kann ihnen ein starker Strache sogar recht sein.
BERICHT. „Zuwendungen“ machen heuer laut Budgetvollzug bereits zwei Millionen Euro aus.
ZAHLEN ZUR WAHL. Verliert die SPÖ, gewinnt die FPÖ – und umgekehrt. Seit den 1980er Jahren besteht diese Gesetzmäßigkeit.
ANALYSE. 2013, 2014 waren fette Jahre für die Partei. 2015 verläuft enttäuschend für sie. Während die Freiheitlichen triumphieren, müssen sie sich mit kleineren Zugewinnen begnügen. Erleiden sie bei ihren Regierungsbeteiligungen das Junior-Partner-Schicksal? Das ist nur eine der möglichen Erklärungen.