ZAHLEN ZUM TAG. Selbst bei Paaren ohne Kinder handelte es sich 2016 nicht einmal um ein Viertel.
ANALYSE. Von einer Mitte-Links-Mehrheit entfernt sich die Partei immer weiter. Kärnten ist da trotz aller Zugewinne keine Ausnahme. In Wien hat Michael Ludwig bereits darauf reagiert.
Familienbeihilfe: Wie Indexierung klappen könnte
BERICHT. Europarechtsexperte Obwexer lässt Regierung wissen, wie eine EU-konforme Lösung ausschauen könnte.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei den bisherigen Landtagswahlen äußerten sich die meisten ÖVP- und FPÖ-Wähler nicht euphorisch, aber „ziemlich zufrieden“ über die Arbeit der Bundesregierung.
ANALYSE. Mit einer „One-Man-Show“, die noch dazu thematisch begrenzt ist, wird es schwer, auf Dauer erfolgreich zu sein.
ANALYSE. Lohnsteuerpflichtigen werden mit der kalten Progression nach wie vor automatische Belastungen zugemutet.
ANALYSE. Was der türkisen Volkspartei und den Freiheitlichen im Herbst einen Triumph bescherte, steht bei den Landtagswahlen nicht mehr im Vordergrund.
ZAHLEN ZUM TAG. Auch wenn die Stimmenanteile zählen: 2009 holten Freiheitliche in Kärnten deutlich mehr Stimmen als die Sozialdemokraten diesmal.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesamtquote ist bei Wenig- und Vielverdienern ähnlich groß. Sie ist nur unterschiedlich zusammengesetzt.
ANALYSE. So lange sich Kritiker eher nur darauf beschränken, sich zu empören, besteht für Kurz und Strache kein Grund zur Sorge. Weder beim Rauchverbot, noch beim ORF oder bei den Burschenschaftern.