ZAHLEN ZUM TAG. Anteil der Gymnasiasten ist in Wien zwei Mal höher als in Vorarlberg, obwohl beide Länder bei den Bildungsstandards gleich schlecht abschneiden.
Blog
ANALYSE. SPÖ und ÖVP schaffen es nicht, ihre Präsidentschaftskandidaten in Stellung zu bringen. Sie berauben sich vielmehr selbst ihrer geringen Chancen. Und zwar fünffach.
AUS DEN LANDTAGEN. Steirische Landtagsabgeordnete sprechen von einem „Beitrag zur Integration“.
ZAHLEN ZUM TAG. „Google Trends“ zeigt, wie sehr der freiheitliche Präsidentschaftskandidat die erste Elefantenrunde für sich nützen konnte.
AK-Umlage steigt, Reallöhne stagnieren
BERICHT. Beitragseinnahmen der Arbeiterkammern betragen bereits mehr als 400 Millionen Euro im Jahr.
Gastkommentar von Johannes Huber auf VIENNA.AT. Auch in der Flüchtlingskrise dienen Soldaten bloß als Hilfssheriffs; der Polizei nämlich. Also wäre es vernünftiger, gleich diese aufzurüsten.
ANALYSE. Wenn einem Kandidaten in einer Woche 14 und 21 Prozent ausgewiesen werden, werden sämtliche Umfragen lächerlich gemacht. Andererseits sagt das auch viel über einige Medien und den Wahlkampf aus.
ANALYSE. Das Budgetdefizit sinkt. Es ist jedoch nicht angebracht, von einer Sanierung zu sprechen.
ZAHLEN ZUM TAG. Die anhaltende Wirtschaftsflaute produziert immer mehr Langzeitarbeitslose. Die Zahl der Notstandshilfebezieher hat sich seit 2008 verdoppelt.
ANALYSE. Gemessen an den Gesamtausgaben sind die Aufwendungen für die Sozialhilfe in den meisten Ländern verhältnismäßig klein.