ANALYSE. Die Bundesregierung macht es Qualitätsjournalismus noch schwerer, als es dieser in Österreich ohnehin schon hatte. Die Registrierungspflicht ist ein weiterer Hebel dazu.
ZAHLEN ZUM TAG. SPÖ-Vorsitzende genießt zwar einen „Vertrauensüberschuss“. Ein Viertel der Wähler hat aber noch immer keine Meinung zu ihr.
ANALYSE. Während der Kanzler seine Vertrauenswerte langsam, aber stetig verbessert, halten die Freiheitlichen einen harten Kern.
ANALYSE. So konsequent der Kanzler und ÖVP-Chef zunächst gegen freiheitliche Verbindungen zu Identitären aufgetreten ist, so schnell gab er sich zufrieden. Das könnte sich rächen.
ANALYSE. Ad. Identitäre: Gerade jetzt, wo sie im Hinblick auf die Steuerreform eine starke Verhandlungsposition haben sollten, hängen Heinz-Christian Strache und Co. in den Seilen.
ANALYSE. Das Ergebnis der AK-Wahlen ist noch kein Hinweis auf eine Wendestimmung. Sondern vielmehr auf eine marginalisierte Parteibindung.
ANALYSE. Identitäre, Kickl: Freiheitliche tun dem Kanzler und ÖVP-Chef einen Gefallen. Im Sinne einer Mehrheit kann er Leadership auf ihre Kosten zeigen.
ANALYSE. Der Vizekanzler und FPÖ-Chef ist ein doppelt Getriebener aus eigenem Verschulden: extrem Rechter und der Stimmungsmache, die er befeuert.
ANALYSE. Viele Regierungsmitglieder machen Außen-, Europa- und Integrationspolitik. Die Außen-, Europa- und Integrationsministerin zählt nicht zu den führenden. Im Gegenteil.