ANALYSE. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat mit dem „Wasserschaden“ untertrieben. Politik und Medien bedürfen einer größeren Sanierung. 00
BERICHT. Während die „Wiener Zeitung“ eingestellt werden soll, lebt das oberösterreichische Volksblatt nicht zuletzt von Landesinseraten. 00
ANALYSE. Die Medienförderung soll neu aufgestellt werden. Die drohende Einstellung der „Wiener Zeitung“ und Sparpläne bei „Ö1“ überschatten jedoch...
ANALYSE. Bei der Neubesetzung der Medienbehörde RTR signalisiert die Regierung, dass sie an keiner Änderung der Verhältnisse interessiert ist....
ANALYSE. Vor allem auf die Zeitungsbranche verschärft sich der Druck. Es geht um zu viel, als dass Karl Nehammer...
ZAHLEN ZUM TAG DER PRESSEFREIHEIT. Nach welchen Kriterien öffentliche Inserate vergeben werden, bleibt ungewiss. Das ist insofern problematisch, als...
BERICHT. In den Budgetunterlagen steht Aufschlussreiches zu Regierungsinseraten bzw. dem Geist, der dahintersteckt. Sehr demokratisch ist er nicht. 00
ANALYSE. Bei Inseraten geht es nicht nur um gefällige Berichterstattung. Es wird auch die wirtschaftliche Perspektive für unabhängigen Journalismus...
ZAHLEN ZUM TAG. Medienpolitik auf Österreichisch: Wer von der staatlichen „Vertriebsförderung für Wochenzeitungen“ profitiert. 00
ZAHLEN ZUM TAG. Österreich wendet kaum weniger auf als Deutschland. Pro Kopf ergibt das ein arges Missverhältnis. 00