ANALYSE. Mit der Bildungsreform hat der Bundesobmann noch mehr Parteifreunde gegen sich aufgebracht. Retten könnte ihn vielleicht noch die Eroberung des Kanzleramts. Doch wie soll er das schaffen?
JOHANNES HUBER IN DEN VORARLBERGER NACHRICHTEN. Warum es bei der Schul-Verwaltungsreform eine Überraschung geben wird, ja sogar ein Riesenschritt möglich ist.
ANALYSE. Warum es sich ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner nicht leisten kann, selbst einen Kandidaten aus dem Hut zu zaubern.
ZAHLEN ZUM TAG. In den Bundesländern gibt es sieben verschiedene Konstellationen – wobei nur noch eine davon Rot-Schwarz ist.
KOLUMNE VON LIBERO. Vor der jüngeren österreichischen Geschichte ist „Asyl auf Zeit“ besonders zynisch.
BERICHT. Ruf nach „Festung Europa“ ist schon in einem parteiinternen Voting laut geworden.
BERICHT. FPÖ hat schon drei Mandatare „verloren“, weitere Kandidaten würden einen fliegenden Koalitionswechsel wohl unmöglich machen.
Sebastian Kurz: Vom Hoffnungsträger zum Durchschnittspolitiker
GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER AUF VIENNA.AT. Der 29-Jährige wird den Erwartungen nicht gerecht, die er selbst weckt.
Faymann & Co.: Wie sich die Überforderten selbst demontieren
ANALYSE. Während da und dort noch darüber spekuliert wird, wer Faymann und Mitterlehner aufgrund der jüngsten Wahlniederlagenserie stürzen könnte, wird immer deutlicher: Sie kümmern sich selbst darum.
Grundsätze über Bord: Flüchtlingskrise stürzt ÖVP in eine Identitätskrise
ANALYSE. Nationalstaatliche Grenzen seien überwunden, heißt es im Programm der Partei, deren Vertreter nun Grenzsicherung und eine „Festung Europa“ fordern.