ANALYSE. Karfreitag: Für 96 Prozent ändert sich möglicherweise wirklich nichts. Viele Bedienstete im öffentlichen Sektor haben automatisch frei, während sich Arbeiter und Angestellte in der Privatwirtschaft freinehmen müssen.
ANALYSE. Was im Burgenland Stimmen bringen kann, ist bundesweit zum Schaden der Partei.
ANALYSE. Beim Karfreitag wird deutlich, woran sich die Koalition bei ihren Entscheidungen orientiert. Vor allem Wirtschaft sowie Mehrheit vs. Minderheit.
ZAHLEN ZUM TAG. EU-Wahlziel „20 Prozent plus“ ist kaum zu verfehlen. Und überhaupt: Alles andere wäre eher alarmierend für Strache und Co.
ANALYSE. Zumindest Sebastian Kurz und Hans Peter Doskozil bleibt immer wieder nur das Nachziehen.
An der Grenze zur Präpotenz
ANALYSE. Bundeskanzler Kurz widerspricht Justizminister Moser bei der Sicherungshaft für gefährliche Asylwerber. Unfreiwillig bringt er damit sehr viel zum Ausdruck.
ANALYSE. Gerade bei EU-Wahlen sind die österreichischen Parteien zu sehr gezwungen, zu provozieren und Politisches hintanzustellen.
ANALYSE. Große Veränderungen gibt es allenfalls in der Asyl- und Fremdenpolitik. Der „halbe Karfeiertag“ ist nur eine von zahlreichen Bestätigungen dafür.
ANALYSE. Das Europäische Parlament hat für Österreich die Werte einer Onlinebefragung übernommen, die mehrfach überholt ist. Und überhaupt.
ZAHLEN ZUM TAG. 100 Jahre Frauenwahlrecht: Wechsel von Rot-Schwarz zu Schwarz-Blau ist eher auf Männer zurückzuführen.