ANALYSE. Bereits jeder dritte Unselbstständige ist in Österreich „atypisch“ beschäftigt. Vor zehn Jahren war es noch jeder vierte. Folgen für Betroffene, Arbeitnehmervertreter, Staat und Sozialversicherungen.
ZAHLEN ZUM TAG. … um dreieinhalb Prozent auf 6,35 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2016.
ZAHLEN ZUM TAG. Innerhalb eines Jahres haben sich die Prognosen des Finanzministeriums deutlich verschlechtert: plus zwei Milliarden Euro bis 2019.
Pensionen: Österreich ignoriert alle Warnungen
BERICHT. Aufgrund der Ausgabenentwicklung sieht die Europäische Kommission einmal mehr ein Finanzierungsrisiko. Empfehlung: Koppelung Antrittsalter an Lebenserwartung.
Pensionskosten steigen zweimal stärker als Wirtschaftsleistung
ZAHLEN ZUM TAG. Heuer hat der Bundeszuschuss zur Sozialversicherung bereits 6,12 Milliarden Euro ausgemacht.
BERICHT. 125 Arbeitslose beziehen die Sozialleistung bereits seit mehr als 20 Jahren. In der Regel bekommen sie zusätzlich die Mindestsicherung.
Warum die Mindestsicherung nicht funktioniert
ANALYSE. Bund, Länder, Gemeinden, Sozialversicherungen und das Arbeitsmarktservice behindern einander.
ANALYSE. Wieder einmal will die Volkspartei weh tun und nun die Mindestsicherung kürzen. Die Vorgangsweise ist verhängnisvoll für sie selbst, aber auch entlarvend.
ANALYSE. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist seit 2005 um 69 Prozent gestiegen. Auf der politischen Agenda steht das Problem aber noch immer nicht dort, wo es hingehört: ganz oben.
ANALYSE. Dass das Land allein mit dem Argument, das Sozialsystem müsse gesichert werden, Flüchtlingen die Mindestsicherung kürzt, ist nicht nachvollziehbar.