ANALYSE. Wie die Grünen, von denen er kommt, schneidet der Bundespräsidenten-Kandidat bei Wählern ab 60 extrem schlecht ab. Das Problem: Das ist die entscheidende Gruppe.
ZAHLEN ZUM TAG. … und wo die Wirtschaftsleistung am höchsten ist, schnitt der FPÖ-Kandidaten am schlechtesten ab.
ANALYSE. Das Wahlergebnis ist zu klar, als dass es noch gedreht werden könnte. Zumal das Gegenlager nicht geschlossen sein wird.
KOLUMNE VON LIBERO. Die Präsidentschaftswahl hat SPÖ und ÖVP endgültig entzaubert. Für einen Abgesang auf die beiden ehemaligen Volksparteien ist es dennoch zu früh.
ANALYSE. Für SPÖ und ÖVP beginnt nun das Wetteifern darum, nach der nächsten Nationalratswahl von den Freiheitlichen in die Regierung gelassen zu werden.
ZAHLEN ZUM TAG. Bisher kamen SPÖ-, ÖVP-Kandidaten bei Bundespräsidenten-Wahlen zumindest auf eine Zweidrittelmehrheit. Diesmal blieben sie in der Minderheit. Das Ergebnis ist ein bemerkenswertes Bild.
ANALYSE. Mit der Bundespräsidenten-Wahl gehe die Zweite Republik zu Ende, heißt es. Doch was kommt dann? Einiges von dem, was SPÖ und ÖVP hinterlassen, muss Unbehagen auslösen.
ANALYSE. Jedes Wahlergebnis wird Dynamiken auslösen, die vermeintliche Sieger zu Verlierern und selbst Debakel vergessen machen können. 3 Szenarien dazu.
ZAHLEN ZUM TAG. Ganz ohne Unterstützung von Parteien sind Kandidaten bisher nicht weit gekommen.
BERICHT. Parlamentarische Anfrage der Nationalratsabgeordneten Dagmar Belakowitsch-Jenewein. Innenministerin beruhigt.