ANALYSE. Zwei Wochen vor der Bundespräsidenten-Wahl redet kein Mensch mehr darüber. Nur „Österreich“ mobilisiert fleißig für den freiheitlichen Kandidaten.
ANALYSE. Die SPÖ-Krise lässt die Volkspartei vergessen, wie katastrophal es ihr selbst geht. Nicht einmal ein Spitzenkandidat namens Sebastian Kurz könnte all ihre Probleme kaschieren.
DIE KOLUMNE VON LIBERO. Der SPÖ-Vorsitzende und Kanzler ist nicht erst jetzt, sondern viel früher gescheitert. Er hat beharrlich keine Politik gemacht und der Sozialdemokratie keine neuen Spielfelder eröffnet.
ANALYSE. Wiens SPÖ-Chef Michel Häupl liefert wieder einmal ein Doppelspiel. Wobei die Erfahrung aus dem Jahr 2008 zeigt, dass das Ende der Ära Faymann besiegelt ist.
BERICHT. Immer mehr Vertreter deutschtümelnder Organisationen rücken in den Vordergrund.
ANALYSE. Je länger der Wiener Bürgermeister in der Werner-Faymann-Ablösedebatte zuwartet, desto größer wird der Schaden für die Sozialdemokratie. Und desto eher wird zunächst einmal Norbert Hofer Bundespräsident.
ANALYSE. Wer Faymann stürzen will, muss sich beeilen: Ein Bundespräsident Norbert Hofer wird einen neuen Kanzler nicht so ohne weiteres angeloben.
ANALYSE. Das Ergebnis der Bundespräsidenten-Wahl lässt erwarten, dass die ohnehin schon führenden Freiheitlichen auch bei Nationalratswahlen viel deutlicher vorne liegen würden als Umfragen verheißen. Was das bedeutet.
ZAHLEN ZUM TAG. Vor allem ehemalige ÖVP-Anhänger machen es dem Kandidaten schwer, sich gegen Hofer doch noch durchzusetzen.
KOLUMNE VON LIBERO. Der Kanzlerdarsteller Werner Faymann ist entzaubert. Aber warum verweigert sich der angebliche Mastermind Josef Ostermayer beharrlich der Realität?