ZAHLEN ZUM BUDGET. Österreich braucht den internationalen Vergleich nicht scheuen – sofern man sich mit Durchschnittswerten begnügt.
BERICHT. Finanzminister Schelling kann nicht mehr als einen groben Voranschlag für das kommende Jahr vorlegen.
ZAHLEN ZUR WAHL (2/2). SPÖ und Grüne können die Mehrheit, die sie für eine allfällige Fortsetzung ihrer Regierungszusammenarbeit brauchen, nur knapp halten.
ZAHLEN ZUR WAHL (1/2). SPÖ und ÖVP trennen nur noch sieben Prozentpunkte – und damit so wenig wie noch nie.
ANALYSE. In Wien hat die Volkspartei bei den letzten drei Gemeinderatswahlen insgesamt 133.000 Wähler verloren. Diesmal ganz besonders an Meinl-Reisinger und Co.
DIE KOLUMNE VON LIBERO. Wenn es der Politik an Inhalten mangelt, muss die Inszenierung herhalten. Und das bedeutet: Keine Wahl mehr ohne Duell.
ANALYSE. Der Bundesparteichef sollte handeln. Kann aber nicht. Jetzt hat er nur noch die Möglichkeit, zu warten und zu hoffen, dass irgendwann einmal etwas im Sinne seiner Partei geschieht.
ANALYSE. Wien bleibt ein Bürgermeister Strache erspart. Und Amtsinhaber Häupl zeigt sich entschlossen, die Sozialdemokratie zu erneuern.
BERICHT. Nur noch in Niederösterreich gibt es „klare“ Verhältnisse – zugunsten der ÖVP.
BLITZANALYSE VON JOHANNES HUBER FÜR VIENNA.AT. Die Wien-Wahl hat laut Exit-Poll nicht das erwartete Ergebnis gebracht. Außer für die Freiheitlichen ist es für alle noch viel schlimmer gekommen.