ANALYSE. Man muss davon ausgehen, dass zumindest zwei der drei Mittelparteien nach dieser Nationalratswahl nicht mehr regierungsfähig sind. Was verhängnisvolle Folgen haben könnte.
BERICHT. Bisher hat der Rechnungshof ausschließlich Großspenden für Kleinparteien veröffentlicht.
ZAHLEN ZUM TAG. … um plus 5,3 Prozent auf insgesamt 46 Milliarden Euro in den ersten sieben Monaten dieses Jahres.
ANALYSE. Aus dem Dreikampf um das Kanzleramt ist ein Duell geworden: Strache bringt sich selbst nicht mehr ins Spiel.
ANALYSE. Das gesetzliche Antrittsalter ist Frauen ganz offensichtlich selbst zu niedrig. Sie arbeiten länger.
ZAHLEN ZUM TAG. Alleinerziehende Frauen und Kinder sind extrem oft auf die Sozialhilfe angewiesen. Das unterstreichen die aktuellen Zahlen.
ANALYSE. Mit ihrem Wirtschaftsprogramm vollzieht die Partei eine radikale Neuausrichtung. Von ihren bisherigen Wählern dürfte das nur wenige freuen. Doch dem Standort könnte es gut tun. Und ganz nebenbei auch unter Umständen der SPÖ.
BERICHT. Die Übergangsregelung läuft nach vielen Jahren in diesem Herbst aus. Es gibt jedoch noch ein paar Schlupflöcher.
ZAHLEN ZUM TAG. Die drei Mittelparteien SPÖ, ÖVP und FPÖ halten derzeit wieder rund 80 Prozent.
BERICHT. Informationsdienst erwartet eine neue Regierungskonstellation nach der Nationalratswahl im Oktober. Kurz gehe nach dem Vorbild von Macron vor.