Pensionsausgaben: Aus den Augen, aus dem Sinn
ANALYSE. Regierung verzichtet auf weitere Reformen – und verschärft die Entwicklung noch dazu.
ANALYSE. Regierung verzichtet auf weitere Reformen – und verschärft die Entwicklung noch dazu.
ZAHLEN ZUM TAG. Inseratenvolumen der Stadt Wien und ihrer Töchter übertraf heuer bereits die gesetzliche Presseförderung. Profitiert haben vor allem Boulevardmedien.
ZAHLEN ZUM TAG. Das Land Kärnten ist wohl noch auf viele Jahre hinaus mit einem „Milliarden-Problem“ konfrontiert.
ANALYSE. Nie wären die Voraussetzungen für eine Steuersystemreform besser gewesen. ÖVP und FPÖ wollen jedoch nichts davon wissen.
BERICHT. Das Finanzministerium ist auf dem guten Weg, das Vorjahresvolumen von 3,5 Millionen Euro zu übertreffen.
BERICHT. Körperschaftsteuer-Aufkommen hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt – auf heuer schon über fünf Milliarden Euro.
ANALYSE. Im Zweifelsfall geht Populismus vor. Siehe Umgang mit Asylwerbern in Lehre, Pensionen oder nun eben Anrechnung von Karenzzeiten für Lohnerhöhungen.
BERICHT. Größten Verwaltungsaufwand haben nicht die Gebietskrankenkassen. Sondern die Pensionsversicherungsanstalt vor der Selbstständigen- und der Bauernversicherung.
ZAHLEN ZUM TAG. Steuereinnahmen in den drei Jahren seit der letzten Entlastung um zehn Prozent gestiegen.
BERICHT. Durch Abschaffung der Kalten Progression würden Lohnabschlüsse nicht jedes Jahr extra belastet werden. 2017 bis 2019 geht’s immerhin um zwei Milliarden Euro.