UNHCR: Österreichs kleiner Beitrag ist gesunken
BERICHT. Die Republik überwies dem Flüchtlingshochkommissariat im vergangenen Jahr gerade einmal dreieinhalb Millionen Euro.
BERICHT. Die Republik überwies dem Flüchtlingshochkommissariat im vergangenen Jahr gerade einmal dreieinhalb Millionen Euro.
ANALYSE. Geht das Kalkül mit der vorübergehenden Distanzierung von Orbán auf, ist der Volkspartei ein Wahlsieg kaum noch zu nehmen. Größtes Risiko: Wolfgang Schüssel.
ANALYSE. Viele Regierungsmitglieder machen Außen-, Europa- und Integrationspolitik. Die Außen-, Europa- und Integrationsministerin zählt nicht zu den führenden. Im Gegenteil.
ZAHLEN ZUM TAG. UNO geht von einem Bevölkerungsrückgang von mindestens einem Drittel bis zur Jahrhundertwende aus.
BERICHT. Hoher Anteil arbeitsloser Flüchtlinge würde nicht weniger, sondern mehr Investitionen notwendig machen.
BERICHT. Slowaken, Serben und Ungarn bilden die drei größten Gruppen nach Staatsbürgerschaft.
ANALYSE. In Österreich genügt ein Foto mit dem US-Präsidenten, um weite Teile des Landes zu entzücken. Inhalte sind nicht einmal zweitrangig. Das nützt auch Trump.
BERICHT. In den vergangenen Jahren haben sich die Ziele österreichischer Ausfuhren nur relativ leicht verschoben.
ANALYSE. Wie bei der Nationalratswahl 2017 ziert sich die Partei, sich klar und allein zu den unverrückbaren Themen zu positionieren. Damit wird’s eng für sie.
ANALYSE. Diese EU-Wahl wird von Anti-Europäern geprägt, wie noch keine zuvor. Das stärkt indirekt auch die Nachfrage nach Pro-Europäern. Wobei Johannes Voggenhuber trotz aller Umstände größere Startvorteile gegenüber seinen Mitbewerbern hat.