ANALYSE. Der Ruf nach einer EU-Armee mag gut gemeint sein. In Zeiten von Orbáns Ungarn und Salvinis Italien ist das jedoch eine zu bedrohliche Vorstellung.
Antieuropäische Liga
ANALYSE. Indexierung von Familienleistungen: Kurz und Strache bauen einer Verurteilung durch den EuGH vor. Und zwar so, dass sich die Stimmung gegen Brüssel gefährlich verschlechtern könnte.
ANALYSE. Freiheitlichen macht die niedrige Wahlbeteiligung am meisten zu schaffen.
ANALYSE. Ex-Parteichef Kern ist sich zumindest der Bedeutung dieses Urnenganges bewusst gewesen. Ganz im Gegensatz zu Rendi-Wagner und Spitzenkandidat Schieder.
ANALYSE. Mit der Kandidatur bei der EU-Wahl beschert Othmar Karas sich und der ÖVP nicht nur Chancen, sondern auch Widersprüche.
ANALYSE. Mehr als alle bisherigen Urnengänge zum Europäischen Parlament wird der kommende (leider) im Zeichen der Innenpolitik stehen. Zu viel steht für alle Parteien auf dem Spiel.
ZAHLEN ZUM TAG. Nur etwa ein Hundertstel der österreichischen Ein- und Ausfuhren entfällt auf den Kontinent.
ANALYSE. Für Sebastian Kurz ist die Entscheidung über die EU-Wahlliste nicht einfach. Im Gegenteil.
ANALYSE. Die Freiheitlichen bereiten Stimmungen auf, der Kanzler räumt ab. Die internationale Wahrnehmung ist katastrophal, aber egal.
Kein „Gold Plating“, weniger Konsumentenschutz
BERICHT. Seniorenvertreter orten Verschlechterungen für Kleinanleger und Bankkunden.