ANALYSE. Die derzeit führende SPÖ muss sich darauf gefasst machen, dass es nach der nächsten Wahl nicht einfach zu einem Führungswechsel zu ihren Gunsten kommt. Die Wählergruppe, die sich durch kein Angebot angesprochen fühlt, ist groß.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit 38 Millionen Euro hat die Bundes-ÖVP seit 2013 zweimal mehr Kredit aufgenommen als zurückbezahlt. Ein großer Teil fällt in die Zeit von Kurz bzw. die damaligen Nationalratswahl-Jahre.
ANALYSE. Wie schon in der Coronakrise wird auch bei der Teuerung ein Zuständigkeits- und Maßnahmen-Dschungel zum Problem. Schlimmer: Niemand will’s ändern.
Kunst & Kultur
, Parteien
, Regierung
Durch und durch parteipolitisch
Johannes Huber
-
Juni 09, 2022
ANALYSE. Für die Vertretung von Machtinteressen im ORF ist auch beim Publikumsrat vorgesorgt: Nicht so sehr Hörer:innen und Seher:innern sind dort vertreten, sondern Parteiakademien und parteinahe Vereine.
ZAHLEN ZUM TAG. In baltischen Staaten ist die Teuerung bis zu zweieinhalb Mal größer als in Österreich und beträgt um die 20 Prozent.
ANALYSE. Dass die Bundespräsidenten-Wahl nur eine Abstimmung über den Verbleib des Amtsinhabers werden könnte, macht den Freiheitlichen zu schaffen. Auf der Strecke drohen aber auch überfällige Auseinandersetzungen über Zukunftsfragen zu bleiben.
ANALYSE. Je länger die Inflation andauert, desto mehr Menschen bringt sie in Bedrängnis. Problem: Bevorstehende Wahlen und fehlende Instrumentarien erschweren Notwendiges.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei Familien mit Kindern ist noch immer viel eher der Mann erwerbstätig – und bringt das Geld nach Hause.