ANALYSE. Es lässt tief blicken, dass es bei der Anpassung der Politikerbezüge, nicht aber bei jener der Parteienförderung einen Aufschrei gegeben hat.
ZAHLEN ZUM TAG. Jede fünfte vollzeitbeschäftigte Person wünscht eine Reduktion, auch wenn ein Einkommensverlust damit einhergehen würde.
ANALYSE. „Volkskanzler“ werden und allen „Normalität“ diktieren zu wollen ist grundsätzlich problematisch. In einer Gesellschaft, die immer vielfältiger wird, werden damit jedoch schwerwiegende Konflikte riskiert. Bundespräsident Van der Bellen hat recht.
ANALYSE. Selbst die Schweizer sind eher für EU-Sanktionen gegen Russland und Militärhilfe für die Ukraine als die Österreicher. Das muss man sich einmal vorstellen. Die Folgen davon könnten hierzulande noch sehr gefährlich werden.
ZAHLEN ZUM TAG. Hinweise darauf, dass wahrgenommene Krisen nachlassen in Österreich, mehren sich.
ANALYSE. Finanzmister Brunner und Sozialminister Rauch legen sich mit den Landeshauptleuten an. Inhaltlich haben sie nicht unrecht. Politisch haben sie nichts mehr zu verlieren. Das befreit.
ANALYSE. Länder hätten die Möglichkeit, selbst mehr Geld einzuheben, verzichten jedoch darauf.
ZAHLEN ZUM TAG. In Wien gibt es seit rund zehn Jahren nicht nur ein bisschen, sondern viel mehr heiße als frostige Tage. Bis dahin waren es in der Regel weniger.