ANALYSE. Der Bürgermeister hat eine Debatte über eine neue Gliederung der Bundeshauptstadt eröffnet. Auch sich und seiner Partei tut er damit nicht nur Gutes; im Gegenteil.
ZAHLEN ZUM TAG. Gewicht der Landesorganisation in der Sozialdemokratie damit nicht ganz so groß wie das der niederösterreichischen ÖVP in der Volkspartei.
ANALYSE. Die Wirtschaftsleistung der Bundeshauptstadt hinkt der Bevölkerungsentwicklung hinterher. Schon bald werden die Salzburger reicher sein.
Gastkommentar von Johannes Huber auf VIENNA.AT. Die Kriminalitätsrate ist erfreulich niedrig. Vor allem Boulevardmedien und Hetzer schüren jetzt aber Panik. Zeit, das zurechtzurücken.
Gastkommentar von Johannes Huber auf VIENNA.AT. 329.773 Wiener haben im vergangenen Herbst für die SPÖ gestimmt. Viele taten dies, um der freiheitlichen Flüchtlingspolitik eine Absage zu erteilen. Jetzt haben sie diese trotzdem bekommen.
BERICHT. Rechnungshof der Stadt übt massive Kritik an der Vorgangsweise des Stadtamtes: Geldmittel erhöhten lediglich den Gewinn einer nicht gemeinnützigen GmbH.
BERICHT. Mehr als zehn Grundversorgungsfälle pro 1000 Einwohner verzeichnet die Bundeshauptstadt. In Tirol sind es acht.
ZAHLEN ZUM TAG. In den 1990er und 2000er Jahren stieg die Zahl der Besucher noch einmal stark an. Jetzt fällt sie wieder.
ZAHLEN ZUM TAG. Nach einem Boom in den 90er Jahren zählen die Bühnen immer weniger Besucher.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Bundeshauptstadt verfügt über die mit Abstand größte Fruchtgemüseproduktion.