ZAHLEN ZUM TAG. Gemessen an der Bevölkerung gibt die Bundeshauptstadt fünf Mal mehr für Inserate aus als das nächstfolgende...
ANALYSE. Einmalzahlungen für Arbeitslose, Selbstständige und Familien sind nicht nur aus der Not geboren. Dahinter steckt System. 00
BERICHT. Auf Ressorts, die von Grünen geführt werden, ist bisher nur ein verschwindend kleiner Bruchteil entfallen. 00
ANALYSE. Corona-Sonderförderung orientiert sich weniger an sachorientierter Medienpolitik als an willkürlicher Inseratenvergabe. 00
BERICHT. Unter Bierlein hatte das Kanzleramt im 3. Quartal 2019 keine meldepflichtigen Ausgaben für Inserate. 00
BERICHT. Ursprünglich sind Parteien- und Presseförderung gleich hoch gewesen. Diese Zeiten sind jedoch längst vorbei. 00
ANALYSE. Der Umgang mit dem ORF und Steuermillionen für Inserate in ausgewählten Medien sind vor allem eines: politisches Bemühen um gefälligen Journalismus.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Presseförderung beträgt knapp neun Millionen Euro. Das Inseratenvolumen öffentlicher Rechtsträger ist 20 Mal größer.
ZAHLEN ZUG TAG. Öffentliche Inserate hatten im vergangenen Jahr ein Volumen von 177,3 Millionen Euro. Die klassische Presseförderung machte 8,9 Millionen Euro aus.
ANALYSE. Wenn Medienpolitik von Unternehmensentlastung spricht, sie selbst aber nicht nur qualitäts-, sondern vor allem auch marktfeindlich agiert, dann ist das schon sehr widersprüchlich.