ANALYSE. „Modellregionen zur Gemeinsamen Schule“ bilden einen bezeichnenden Knackpunkt. Es ist Wahlkampf.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei vorzeitiger Auflösung des Nationalrats waren Wahlkämpfe bisher allenfalls halb so lang.
ANALYSE. Dass die Koalition nicht über inhaltliche Streitfragen gestolpert ist, sagt sehr viel aus über die Verhältnisse in dieser Republik.
ZAHLEN ZUM TAG. Kaum ein Minister schafft die maximal mögliche Dauer eine Legislaturperiode (fünf Jahre bzw. 1825 Tage).
ANALYSE. Mehr Parlamentarismus wagen? Woher: Schon bei der erstbesten Gelegenheit haben die Sozialdemokraten gezeigt, dass sie es nicht wirklich ernst meinen. Aus gutem Grund.
ANALYSE. Nicht zuletzt, dass er sich weigerte, das Vizekanzler-Amt zu übernehmen und seine Parteifreunde überhaupt schon siegessicher sind, ist nicht ohne Risiko für den designierten ÖVP-Chef; im Gegenteil.
ANALYSE. Vorgezogene Nationalratswahl wird auch für die Grünen eine Riesenherausforderung. Aus vier Gründen.
ZAHLEN ZUM TAG. Sieben Mal ist seit 1945 in dem Herbstmonat gewählt worden. Meist haben die Freiheitlichen zugelegt.
ANALYSE. Mikl-Leitner und Co. können in mehrfacher Hinsicht froh sein, dass Sebastian Kurz die Partei zur Gänze übernimmt – und am Ende davon profitieren.
ANALYSE. Statutenänderungen, die die ÖVP plant, wirken ziemlich einmalig. Zum Beispiel, was die Rolle des Vorsitzenden bei Listenerstellungen angeht. Ein Fakten-Check.