BERICHT. An nö. Kindergärten bemühen sich laut Landesregierung eigene Mitarbeiter um die Deutschkenntnisse fremdsprachiger Buben und Mädchen. Die FPÖ ortet bloßen „Türkisch-Unterricht“.
ANALYSE. Eher kommt in den nächsten ein, zwei Jahren ein Untersuchungsausschuss, der der oppositionellen SPÖ zu schaffen macht, als den künftig wohl regierenden Parteien ÖVP und FPÖ.
ANALYSE. In Vorarlberg setzt die Landesregierung zweifelhafte Signale gegen Kontrollinstanzen.
ANALYSE. Man sollte Kurz und Strache nicht unterschätzen. Zumal sie sich eine bessere Ausgangslage kaum wünschen könnten.
ANALYSE. Auch bei den Koalitionsverhandlungen setzt sich Kurz von seiner Partei ab. Das ist eine Chance, aber auch ein Risiko für ihn.
ANALYSE. Auch aus wirtschaftlicher Sicht macht es einen Unterschied, ob Sozialdemokraten oder Freiheitliche in der Regierung sind. Es ist aber allenfalls nur eine Wahl zwischen Pest und Cholera.
ANALYSE. Heinz-Christian Strache bestimmt das Niveau der Koalitionsverhandlungen, Christian Kern darf sich dankend in die Opposition verabschieden.
ZAHLEN ZUM TAG. Nicht einmal mehr die Hälfte der Wähler stimmt der Aussage, dass die EU-Mitgliedschaft mehr Vor- als Nachteile bringe, „sehr“ zu.
ANALYSE. Die ersten Herausforderungen des ÖVP-Chefs: Ein selbstbewusster wie aufdringlicher Koalitionspartner in spe und eine Landeshauptfrau, die in den nächsten Monaten nur gute Stimmung brauchen kann.
ANALYSE. Die Nationalratswahl hat gezeigt, dass Wien einen Bürgermeister braucht, der eher zentrumsnah ist.
