ZAHLEN ZUM TAG. Warum sich die Politik nach wie vor bemüht, Einfluss auf den Öffentlich-Rechtlichen zu nehmen. 00
BERICHT. Europäische Kommission zweifelt, dass redaktionelle Unabhängigkeit gewährleistet ist – und verweist auf beträchtliche Dunkelziffer. 00
ANALYSE. 97,5 Prozent der Regierungsinserate kamen im ersten Quartal von ÖVP-geführten Ressorts. Das ist zum Teil erklärbar, aber vielsagend....
BERICHT. Gemeinde wendete 2020 fast so viel auf wie das Kanzleramt allein für Corona-Informationskampagnen. Ein Drittel ging an den...
ANALYSE. ORF-Redakteurssprecher Bornemann hat eine bemerkenswerte Rede gehalten. Sie gehört verstärkt: Österreichische Medienpolitik ist kein Zustand, sondern ein demokratiepolitischer...
ZAHLEN ZUM TAG. Ausgaben des Kanzleramts im ersten Quartal 2021 entsprechen der kompletten Presseförderung in einem gewöhnlichen Jahr. 00
ZAHLEN ZUM TAG. Die Media-Analyse zeigt, wie sehr sich die Zusammensetzung der LeserInnenschaft unterscheidet. 00
ANALYSE. Die ORF-Übertragung einer Sebastian-Kurz-Show diente der „Message Control“, nicht informierten Bürgerinnen und Bürgern, denen der Öffentlich-Rechtliche verpflichtet wäre....
ANALYSE. An die Spitze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einen Thomas Schmid zu setzen, ist schwerer geworden für Sebastian Kurz. Und...
BERICHT. Der Betrieb einer Zeitung sei nicht Aufgabe der Republik, sagt der Kanzler. Diese Ansicht kann man teilen. Zur...