BERICHT. Innenministerium verzeichnet überraschende Wendung. Trend: Mehr als 80.000 im heurigen Jahr.
Junge Syrer, alte Österreicher: Im Drama liegt auch eine Chance
ANALYSE. Wir brauchen dringend Leute, die für Innovationen sorgen, Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen.
ANALYSE. Das Verfassungsgesetz zur Unterbringung von Flüchtlingen stärkt die Innenministerin – setzt sie vor allem aber auch unter Druck.
ANALYSE. In der Asylfrage steuert der Vizekanzler seine Partei in die Mitte – und geht auf Distanz zu Strache.
BERICHT. Mehr als vier Millionen Menschen haben das Bürgerkriegsland bereits verlassen. Nach Europa floh ein Bruchteil.
#Asyl EU-Länder: Anerkennungsquoten bei Syrern von null bis 100 Prozent
BERICHT. Flüchtlinge müssen es sich genau überlegen, an welches Land sie sich wenden. In der Slowakei etwa haben sie so gut wie keine Chance.
BERICHT. In den vergangenen elf Jahren wurden gerade einmal 10.133 Flüchtlinge eingebürgert – von 189.435 die ins Land kamen.
ANALYSE. Mit der Bestellung des Ex-Raiffeisenbosses zum Asylkoordinator bestätigt die Volkspartei, dass sie selbst in dieser Frage gescheitert ist. Doch längerfristig könnte sie davon profitieren. Und einen neuen Hofburg-Kandidaten gewinnen.
ANALYSE. Nicht nur aus Syrien fliehen immer mehr Menschen nach Österreich, sondern vor allem auch aus dem Irak. Bei ihnen gibt es eine Vervielfachung gegenüber dem Vorjahr.
dieSubstanz.at AUF VIENNA.AT. Vor allem Sozialdemokraten geraten im Hinblick auf die Gemeinderatswahl am 11. Oktober in Panik. Das einzige Thema, das die Menschen beschäftigt, ist Asyl. Und das polarisiert so sehr, dass entweder die Grünen oder – in einem noch viel größeren Ausmaß – die Freiheitlichen davon profitieren.