Arbeitslosigkeit bleibt vor allem auch Konjunkturproblem
ANALYSE. Wieder einmal könnte sich eine Faustregel bestätigen: Sinkt das Wirtschaftswachstum unter zwei Prozent, steigt die Arbeitslosenquote.
ANALYSE. Wieder einmal könnte sich eine Faustregel bestätigen: Sinkt das Wirtschaftswachstum unter zwei Prozent, steigt die Arbeitslosenquote.
ZAHLEN ZUM TAG. In den unteren Einkommensdezilen sind die Familien alles in allem größer als in den oberen.
ANALYSE. Mit der Dauer der Arbeitslosigkeit steigt bei den Betroffenen der Inländer-Anteil.
BERICHT. Der Kanzler hat sich vorgenommen, die Arbeitslosigkeit zu senken. In den nächsten Jahren wird sie jedoch eher wieder zunehmen.
ZAHLEN ZUM TAG. Drei Viertel der Arbeitslosen verfügen maximal über einen Pflichtschul- oder Lehrabschluss. Und in diesen beiden Gruppen sind die Freiheitlichen besonders stark.
ANALYSE. Sozialversicherungen, Familienbeihilfe, Kopftuchverbot: Warum ÖVP und FPÖ egal ist, ob behauptete Einsparungen nachvollziehbar und Reformen grundrechtskonform sind.
ZAHLEN ZUM TAG. Selbst wenn die unbelegten Synergieeffekte gehoben werden, bleibt nicht viel übrig.
ANALYSE. Warum es dem ÖGB unmöglich ist, wirkungsvoll gegen die Regierungspläne vorzugehen.
ANALYSE. Zusätzlich zur Kinderbetreuung droht im Zuge der „Förderung“ der häuslichen Pflege eine noch größere Karrierebremse.
ZAHLEN ZUM TAG. Berufsständische Gliederung bleibt erhalten, die Masse landet in der „Österreichischen Gesundheitskasse“.