KOLUMNE VON LIBERO. Der überstürzte Abgang von Werner Faymann macht deutlich, dass die Sozialdemokratie nicht einmal eine Nachfolge ordentlich regeln kann. Aber regieren möchte sie schon.
ZAHLEN ZUM TAG. Werner Faymann zählt zu den länger dienenden Regierungschefs der Zweiten Republik.
ANALYSE. Die Kritiker des scheidenden Kanzlers und SPÖ-Chefs konnten sich auf keinen Nachfolger verständigen. Das spricht für eine Kompromisslösung.
ANALYSE. Der Kanzler und Regierungschef hat mit seinem Rücktritt zu lange zugewartet. Die Partei steht jetzt beschädigt und vor allem ohne Antworten auf die wirklich wichtigen Zukunftsfragen da.
EILMELDUNG. SPÖ-Chef und Bundeskanzler Werner Faymann teilte soeben mit, dass er alle Funktionen zurücklege.
Gelähmte Regierung, gelähmtes Land
ANALYSE. SPÖ und ÖVP müssen ihre Probleme jetzt lösen. Zu viele Reformen sind noch offen. 5 Beispiele.
ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende lässt immer schwereres Geschütz gegen seine Kritiker auffahren. Und treibt damit die Spaltung der Sozialdemokratie voran.
ANALYSE. Zwei Wochen vor der Bundespräsidenten-Wahl redet kein Mensch mehr darüber. Nur „Österreich“ mobilisiert fleißig für den freiheitlichen Kandidaten.
ANALYSE. Die SPÖ-Krise lässt die Volkspartei vergessen, wie katastrophal es ihr selbst geht. Nicht einmal ein Spitzenkandidat namens Sebastian Kurz könnte all ihre Probleme kaschieren.
DIE KOLUMNE VON LIBERO. Der SPÖ-Vorsitzende und Kanzler ist nicht erst jetzt, sondern viel früher gescheitert. Er hat beharrlich keine Politik gemacht und der Sozialdemokratie keine neuen Spielfelder eröffnet.