Stabilitätsprogramm: Kalte Progression bleibt
BERICHT. Zumindest bis 2021 ist eine Abschaffung „offensichtlich nicht eingepreist“, wie der Budgetdienst des Parlaments vermerkt.
BERICHT. Zumindest bis 2021 ist eine Abschaffung „offensichtlich nicht eingepreist“, wie der Budgetdienst des Parlaments vermerkt.
ANALYSE. … sondern der Sozialdemokratie eher sogar guttun könnte und die Mitbewerber vorsichtig machen sollte.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef kämpft zunehmend verzweifelt um die Themenführerschaft. Umso wichtiger wird ein blaues Wirtschaftsprogramm für ihn, das demnächst präsentieren werden soll.
ANALYSE. „Fundis“ haben in Wien nicht nur sich selbst, sondern auch die Partei ins Out geschossen. Das hat auch bundespolitische Folgen. Rot-Grün-Pink ist vorerst wohl ausgeschlossen.
ZAHLEN ZUM TAG. In Ostösterreich und in Tirol gibt es besonders viele kleine Orte mit eigenen Bürgermeistern. Solche Verhältnisse sind nicht zuletzt im Interesse der Politik.
ANALYSE. Für den Kanzler und SPÖ-Vorsitzenden wird’s eng, wenn er nicht anfängt, sein eigenes Programm durchzuziehen.
BERICHT. Parteigründer überweist nach wie vor Geld: Vergangene Woche waren es wieder 50.001 Euro.
ZAHLEN ZUM TAG. Norbert Hofer erreichte bei der Präsidentschaftswahl vor einem Jahr 35 Prozent. Von einem solchen Wert ist Marine Le Pen nun weit entfernt geblieben.
ANALYSE. BUWOG-Prozess und Eurofighter-Beschaffung: Ausgerechnet vor einer Nationalratswahl werden ÖVP und FPÖ von ihrer Vergangenheit eingeholt. Und das gleich zweifach.
BERICHT. Sozialminister Stöger schließt Quersubventionierung von Parteien in einer Anfragebeantwortung aus.