ANALYSE. Mit Günther Platter dürfte nun ein weiterer Ländervertreter nach Mikl-Leitner gestärkt werden. Was das für Sebastian Kurz bedeutet.
ANALYSE. Eine Fortsetzung der „Don’t Smoke“-Kampagne wäre ausschließlich im Interesse von Ärztekammer und FPÖ. Nicht aber des Landes, diesem würde es vielmehr schaden.
BERICHT. Die freiheitlichen Anfangsjahre sind kaum erforscht. Doch die Historikerkommission findet nicht nichts vor – es gibt da unter anderem eine bemerkenswerte Diplomarbeit.
ANALYSE. Will die Partei das „Plan A“-Schicksal bei ihrer Programmdebatte vermeiden, muss sie sich noch eine begeisterungsfähige Geschichte dazu einfallen lassen.
ANALYSE. Wohin das „Don’t Smoke“-Volksbegehren schon einmal geführt hat: Bei der Digitalisierung muss die Regierung zurück an den Start, bei der direkten Demokratie hat sie ein noch größeres Problem.
ANALYSE. Österreich erlebt gerade einen Direkte-Demokratie-Frühling: Regierende können gar nicht schauen, wie schnell sie ohne Zutun der parlamentarischen Opposition zu Getriebenen werden.
ANALYSE. Was die Präferenzen der Wähler betrifft, ist wohl kaum ein Land so gespalten.
BERICHT. Die „Rot-Weiß-Rot“-Erklärung der Freiheitlichen enthält Formulierungen, die selbstverständlich klingen, von ihren Anhängern aber nicht so gesehen werden.
ANALYSE. Wachsende Probleme mit dem Koalitionspartner müssen nicht zum Nachteil des Kanzlers und ÖVP-Chefs sein. Im Gegenteil.
ANALYSE. Regierungsinserate, „Message Control“, parteipolitisch motivierte Angriffe auf Medien wie einzelne Journalisten: Österreich hat ein grundsätzliches Problem.