BERICHT. Von wegen Wendestimmung: Nach vier Ländern gibt es unterm Strich nur geringfügige Veränderungen.
ANALYSE. In größeren Städten haben sie zuletzt sogar zugelegt. Und Sozialdemokraten könnten ihnen weiter helfen.
ANALYSE. Der Sozialdemokrat versucht weiter, Schwarz-Blau rechts zu überholen. Sein Vorstoß, IS-Kämpfer staatenlos zu machen, ist zudem völkerrechtswidrig.
ZAHLEN ZUM TAG. Zum zweiten Mal in Folge ist bei Gemeinderatswahlen die Zahl der Nicht-Wähler größer als die der Stimmen der mit Abstand erfolgreichsten Partei.
ANALYSE. Der Tiroler Landesparteitag hat der SPÖ-Vorsitzenden gezeigt, dass sie auf eine Allianz mit der Basis setzen könnte. Auch gegen Genossen wie Doskozil und Ludwig.
ANALYSE. Was im Burgenland Stimmen bringen kann, ist bundesweit zum Schaden der Partei.
ZAHLEN ZUM TAG. EU-Wahlziel „20 Prozent plus“ ist kaum zu verfehlen. Und überhaupt: Alles andere wäre eher alarmierend für Strache und Co.
An der Grenze zur Präpotenz
ANALYSE. Bundeskanzler Kurz widerspricht Justizminister Moser bei der Sicherungshaft für gefährliche Asylwerber. Unfreiwillig bringt er damit sehr viel zum Ausdruck.
ANALYSE. Gerade bei EU-Wahlen sind die österreichischen Parteien zu sehr gezwungen, zu provozieren und Politisches hintanzustellen.
ANALYSE. Große Veränderungen gibt es allenfalls in der Asyl- und Fremdenpolitik. Der „halbe Karfeiertag“ ist nur eine von zahlreichen Bestätigungen dafür.