BERICHT. Paradeunternehmen warnen Wirtschaftsminister Mitterlehner vor Standort-Nachteilen.
BERICHT. Gegen das Normengesetz, das Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) zur Begutachtung aufgelegt hat, protestieren immer mehr Paradeunternehmen – von der Voestalpine angefangen, über die Vorarlberger Beschlägefirma Julius Blum bis zum Aufzugshersteller KONE warnen sie vor Folgen, die für sie und den Standort Österreich von Nachteil wären. Unterstützt werden sie von der Industriellenvereinigung.
ZAHLEN ZUM TAG. Der Anteil, der Ehen, die geschieden werden, ist in den letzten Jahrzehnten kräftig gestiegen.
#Politik Was Österreicher bewegt: Traiskirchen, Flüchtlinge und sonst nichts
ANALYSE. „Google Trends“ liefert auch im Hinblick auf die Wiener Gemeinderatswahl am 10. Oktober bemerkenswerte Ergebnisse.
BERICHT. Seit acht Jahren wird an einem Republiksmuseum gearbeitet. Und noch immer ist nicht klar, was daraus werden soll.
BUDGET-WATCH. Bundeshaushalt im ersten Halbjahr: Hohe Arbeitslosigkeit macht sich bemerkbar.
BERICHT. Viele Träger, noch mehr Finanzierungsströme, keine Durchgriffsmöglichkeiten.
Hohes Arbeitslosengeld, niedrige Arbeitslosigkeit: Liegt Schelling daneben?
ANALYSE. Im internationalen Vergleich gibt es Länder, die Menschen ohne Job auf Dauer noch mehr zahlen als Österreich – und trotzdem weniger Arbeitslose haben.
ANALYSE. Ernüchternd fiel der jüngste Rechnungshofbericht aus. Nur ein Teil der Geldflüsse ist für die Öffentlichkeit nachvollziehbar. Transparenz wird damit zur Worthülse.
dieSubstanz.at AUF VIENNA.AT. Für FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache wird es immer schwieriger, auch bei der Gemeinderatswahl in Wien zu triumphieren. Die Zahl der Probleme, die der selbsternannte Bürgermeisterkandidat mit sich und seinen Parteifreunden hat, wächst. Und bis zum 10. Oktober wird die Zeit allmählich knapp.