ANALYSE. Die Bildungsreform sorgt für weitere Verzögerungen. Die gegenwärtige Politikergeneration wird eine flächendeckende Einführung kaum noch beschließen können.
BERICHT. Finanzministerium strebt kein „effizientes Förderwesen im Bundesstaat“ mehr an.
ANALYSE. Bundeskanzleramt streicht „Sicherstellung der ressortübergreifenden Koordination“ als Wirkungsziel und begnügt sich stattdessen mit der Rolle eines „Brückenbauers“.
ZAHLEN ZUM TAG. Betreuungsverhältnisse haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert.
ANALYSE. Mehr denn je ist Österreich gefordert, seine Sicherheitspolitik zu überdenken. Zumal sich die Bundesregierung zum gemeinsamen Kampf bekannt hat.
BERICHT. Rot-Grün für Anpassung an die „tatsächlichen Verkehrswerte“, aber Begünstigung des sozialen Wohnbaus.
BERICHT. Wien: SPÖ und Grüne wollen sich auf Bundesebene um eine Abschaffung bemühen. Eine solche ist dort jedoch wieder einmal vertagt worden.
ZAHLEN ZUM TAG. Im Bildungsbereich hat sich die Bezahlung in den letzten Jahren besonders schlecht entwickelt.
JOHANNES HUBER IN DEN VORARLBERGER NACHRICHTEN. Warum es bei der Schul-Verwaltungsreform eine Überraschung geben wird, ja sogar ein Riesenschritt möglich ist.
#ParisAttacks Also verteidigen wir unsere Werte – und handeln nicht länger dagegen
KOMMENTAR. Die Anschläge von Paris rufen auch bei uns die Feinde der offenen Gesellschaft auf den Plan. Umso mehr muss auch die österreichische Politik aufhören, Grundrechte zu beschädigen, wie sie es ausgerechnet mit der Asylrechtsverschärfung vorhat.