ZAHLEN ZUM TAG. Bei Treibhausgas-Emissionen pro Kopf mit neun Tonnen im Jahr 2015 hinter Deutschland, vor Italien und Frankreich.
Regierung lässt Pensionsausgaben galoppieren
ANALYSE. Anteil an den Gesamtauszahlungen des Bundes soll in dieser Legislaturperiode von 22,6 auf 27,2 Prozent steigen.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesamtausgaben 2017 fallen in die Verantwortung des ehemaligen Kabinetts. Verteidigung an der Spitze.
ANALYSE. Österreich hat im Umgang mit Russland ein erhöhtes Glaubwürdigkeitsproblem und ist dabei, den EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr zu verbauen.
BERICHT. „Wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort“ soll quasi dem „umfassendem Umweltschutz“ hinzugefügt werden. ZAMG liefert Kompromissvorschlag.
ZAHLEN ZUM TAG. Zuwendungen an Parteien werden zusätzlich auch aufgrund der EU-Wahl ausgeweitet.
ANALYSE. Wirtschafts- und Themenlage, eigene Parteifreunde, Koalitionspartner und sonstige Mitbewerber spielen für den Kanzler und ÖVP-Chef bestmöglich zusammen.
BERICHT. Bei allen Bundesbeteiligungen soll der Personalaufwand bis 2019 um zwei Prozent gekürzt werden. Bei Unis und ÖBB entspricht das jeweils 50 Millionen Euro.
ZAHLEN ZUM TAG. Bundesschulden: Größten Anstieg gab es 2007/2008 unter den damaligen ÖVP-Finanzministern und zugleich Parteichefs. Aus nachvollziehbaren Gründen.
BERICHT. Nicht nur der Anteil der Personen, die über die Pflichtschule nicht hinausgekommen sind, ist in dieser Bevölkerungsgruppe höher; in gleich sechs Bundesländern ist es auch der der Hochschulabsolventen.