Schulverwaltung: Warum‘s finanziell eine Enttäuschung wird
ANALYSE. Auch wenn die Kosten höher als offiziell ausgewiesen sein mögen, sind keine 100 Millionen Euro zu holen.
ANALYSE. Auch wenn die Kosten höher als offiziell ausgewiesen sein mögen, sind keine 100 Millionen Euro zu holen.
ANALYSE. Die geplante Informationsfreiheit ist mit Einschränkungen versehen, die Zweifel daran aufkommen lassen, dass sich etwas ändern wird.
BERICHT. Sozialminister Hundstorfer sieht in Wohnrecht kein „Nebenprivileg“. Im konkreten Fall ist das aber nicht ganz so einfach.
FAKTEN-CHECK. Der steirische Landeshauptmann stellt männliche Flüchtlinge pauschal als Wirtschaftsflüchtlinge dar. Was nicht den Tatsachen entspricht.
BERICHT. Bei den land- und forstwirtschaftlichen Schulen gibt es besonders viel Reformbedarf.
BERICHT. „Verbale Beurteilung“ wird seit 1966 erprobt – und ist bis heute nicht ins Regelschulwesen übernommen worden.
GASTKOMMENTAR VON JOHANNES HUBER AUF VIENNA.AT. Arbeitslose, aber gut bezahlte Stadträte gehören abgeschafft. Doch das scheitert nicht zuletzt am FPÖ-Chef. Ausgerechnet an ihm.
BERICHT. Vergleichbarkeit der Länderbudgets werde nicht erreicht, warnen die Experten des Parlaments.
ZAHLEN ZUM TAG. In den 80er und 90er Jahren stieg der Anteil. Seit Anfang der 2000er stagniert er – zumindest im Nationalrat.
BERICHT. Oberösterreichs LH Pühringer wirft die Partizipation weit zurück. Wien war vor 61 Jahren Vorreiter.