DIE KOLUMNE VON LIBERO. Nationalratspräsidentin Bures ist tief in der Wiener SPÖ verstrickt, ihre Motive sind unklar: Loyalität zum Kanzler oder Absprung?
ANALYSE. Dass Erwin Pröll das Sagen hat, ist klar. Reinhold Mitterlehner müsste sich aber nicht so demütigen lassen, wie er es tut. Im Gegenteil. Immerhin agiert der Niederösterreicher parteischädigend und scheut sich, seiner Verantwortung für die Bundesorganisation gerecht zu werden.
ZAHLEN ZUM TAG. Gewicht der Landesorganisation in der Sozialdemokratie damit nicht ganz so groß wie das der niederösterreichischen ÖVP in der Volkspartei.
ANALYSE. Warum der nö. Landeshauptmann Johanna Mikl-Leitner noch vor der Bundespräsidenten-Wahl zu seiner Stellvertreterin küren musste: Nach einer krachenden Khol-Niederlage ist ganz besonders auch er angeschlagen.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei Landtagswahlen holte die Volkspartei zuletzt eineinhalb Millionen Wählerstimmen. Ein Drittel davon entfällt auf „Erwin Pröll-Reich“.
KOMMENTAR. Der Rücktritt von Hypo-Vorarlberg-Chef Grahammer wirft auch ein Licht auf die Politik und Landeshauptmann Wallner.
BERICHT: Sozialminister Alois Stöger plant Verschärfungen, die Bundeshauptstadt legt sich jedoch quer.
ANALYSE. Alexander Van der Bellen, der in Umfragen führt, hat ein Problem: Schwache Grüne und Sozialdemokraten in großen Ländern.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil der Gymnasiasten ist in Wien zwei Mal höher als in Vorarlberg, obwohl beide Länder bei den Bildungsstandards gleich schlecht abschneiden.
AUS DEN LANDTAGEN. Steirische Landtagsabgeordnete sprechen von einem „Beitrag zur Integration“.