ZAHLEN ZUM TAG. Körperschaftsteuer-Aufkommen hat sich seit 2009 beinahe verdoppelt.
BERICHT. ÖVP-Ministerin plane neue Leistungen, obwohl der Reservefonds hoch verschuldet sei.
BERICHT. Rechnungshof der Stadt übt massive Kritik an der Vorgangsweise des Stadtamtes: Geldmittel erhöhten lediglich den Gewinn einer nicht gemeinnützigen GmbH.
BERICHT. Finanzminister verzeichnete im Jänner höhere Einnahmen. Längerfristig sollte sich Reform aber sehr wohl bemerkbar machen.
ANALYSE. Für eine kleine ÖVP-Kernklientel wird überdurchschnittlich viel Steuergeld aufgewendet: die Bauern.
5:0 für Deutschland: Wie Österreich zurückfällt
ZAHLEN ZUM TAG. Die Alpenrepublik befindet sich in allen wesentlichen Bereichen in einem Sinkflug. Darunter leidet auch die Bevölkerung.
BERICHT. Sachwalterschaften bekommen am meisten, wie parlamentarische Anfragebeantwortungen zeigen.
Dammbruch bei der Familienbeihilfe: Auch Kürzung der Pensionen?
ANALYSE. Auszahlungsbetrag von den Lebenserhaltungskosten am Wohnort abhängig zu machen, mag schlüssig klingen. Konsequenterweise müsste das dann aber auf alle Bereiche angewendet werden, die damit vergleichbar sind.
ANALYSE. Seit 2006 sind die Schulden um ein Drittel gestiegen. Die Kosten dafür haben sich jedoch nicht verändert.
AUS DEN LANDTAGEN. Aufwendungen entsprechen der besonderen Presseförderung für Qualitätszeitungen wie „Die Presse“ und „Der Standard“. Landesrat legt außerdem „Marketingbudget“ offen.