ANALYSE. Bundeskanzleramt streicht „Sicherstellung der ressortübergreifenden Koordination“ als Wirkungsziel und begnügt sich stattdessen mit der Rolle eines „Brückenbauers“.
BERICHT. Rot-Grün für Anpassung an die „tatsächlichen Verkehrswerte“, aber Begünstigung des sozialen Wohnbaus.
ZAHLEN ZUM TAG. Öffentliche Ausgaben machen gerade einmal fünfeinhalb Prozent des BIP aus. Größte Posten: Pflichtschulen, Personal.
Schulverwaltung: Warum‘s finanziell eine Enttäuschung wird
ANALYSE. Auch wenn die Kosten höher als offiziell ausgewiesen sein mögen, sind keine 100 Millionen Euro zu holen.
BERICHT. Durchrechnung der Einkünfte über drei Jahre, um Preiseinbrüche und Ernteausfälle ausgleichen zu können.
ANALYSE. Die Budgetbelastung mag heuer niedriger sein als erwartet. Das ist jedoch kein Grund, Geld zu verteilen: In anderen Jahren ist die Belastung höher.
ZAHLEN ZUM TAG. Steueraufkommen lässt sich nur kurzfristig ausweiten, längerfristig sinkt es eher.
BERICHT. Experten des Parlaments sehen für 2016 zahlreiche Risiken, nicht zuletzt aufgrund der Verschiebung der Registrierkassenpflicht.
BERICHT. Vier Ministerien sollten Ausgaben im heurigen Jahr kürzen, sind nach drei Vierteln der Zeit aber weit davon entfernt.
BUDGET-WATCH. Wie sich Österreicher nicht nur eine einmalige Entlastung, sondern auch eine Abschaffung der Kalten Progression verdienen.