ANALYSE. Grenzen zwischen Innen- und Verteidigungsministerium verschwimmen zunehmend. Die parteipolitisch motivierte Antwort darauf droht jedoch zu kostspieligen Doppelgleisigkeiten zu führen.
BUDGET-WATCH. Während das Lohnsteueraufkommen zurückgeht, steigt das Umsatzsteueraufkommen. Ein Nullsummenspiel für den Finanzminister?
BERICHT. Differenzen vorprogrammiert: Was tun mit den Hunderten Millionen, die „übrig“ bleiben?
Verschuldung: Weit entfernt von 60 Prozent
BERICHT. Deutschland ist das einzige wesentliche Eurozonen-Mitglied, das die „Maastricht“-Marke in absehbarer Zeit wieder erreichen könnte.
ANALYSE. Analyse des parlamentarischen Budgetdienstes: Einsparungseffekte der Konsolidierungspakete seit 2010 dürften um ein Zehntel geringer sein als geplant.
Politikerpensionen: Sieben Millionen für 50 Bezieher
ZAHLEN ZUM TAG. Aufwendungen sind naturgemäß nur zu einem Bruchteil beitragsgedeckt. Hohe Zuschüsse notwendig.
ANALYSE. Während sie bei anderen Gruppen sinkt, steigt die Zahl der Akademiker ohne Job.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesundheitsministerin berichtet von über 20.000 Genehmigungen im ersten Jahr. Geringe Nachfrage nur im Burgenland.
ANALYSE. Die Chuzpe des Vorsitzenden der LH-Konferenz, Hermann Schützenhöfer, muss man haben: Rot-Schwarz die Rute ins Fenster stellen und im Hintergrund am Niedergang beteiligt sein.
ZAHLEN ZUM TAG. Bauern haben fast so hohe EDV-Ausgaben wie die Versicherungsanstalt für die gewerbliche Wirtschaft.