ZAHLEN ZUM TAG. Der Finanzminister hat gelernt, dass man sich in der Politik nicht allzu große Ziele setzen sollte.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit Milliarden kann niemand etwas anfangen. Mit kleineren Beträgen schon: Sie machen erst greifbar, wie viel Geld der Bund wofür braucht.
ANALYSE. Maßnahmen zur Gegenfinanzierung bringen ganz offensichtlich nicht so viel, wie die Bundesregierung ursprünglich geplant hatte.
ZAHLEN ZUM TAG. Was im Voranschlag steht, ist das Eine. Was schlussendlich herauskommt, weicht schon einmal in Milliardenhöhe davon ab. Siehe 2015.
ZAHLEN ZUM TAG. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen weisen zusammen seit Jahrzehnten ein mehr oder weniger gleichbleibendes Defizit aus.
ANALYSE. Finanzreferentenchef Schickhofer verweist ausschließlich auf höhere Ausgaben und fordert 500 Millionen Euro „pauschal“.
ZAHLEN ZUM TAG. Die zehn kleinsten Steuern, die der Bund einhebt, bringen nicht einmal ein halbes Prozent seiner Gesamteinnahmen.
ANALYSE. Wieder täuscht der Finanzminister darüber hinweg, dass er eine Riesenchance auf Reformen auslässt, indem er Riesenreformen in Aussicht stellt.
ZAHLEN ZUM TAG. Verbände haben heuer bereits mehr als zweieinhalb Millionen Euro überwiesen. So viel, wie seit Jahren nicht mehr.
BERICHT. Kein wesentliches Steueraufkommen ist in den vergangenen Jahren so stark gestiegen wie jenes der Körperschaftsteuer.