ANALYSE. Die Entwicklung öffentlicher Schulden lässt sich nur schwer mit denen vergleichen, die durch die „schwäbische Hausfrau“ zum Ausdruck kommen.
ZAHLEN ZUM TAG. Ankündigungen, die im Zuge der Steuerreform getätigt worden sind, nicht erfüllt. Umsatzsteuer-Aufkommen hinter den Erwartungen zurück.
BERICHT. Laut Ministerratsvortrag bestand Unklarheit, ob heuer eine Anpassung fällig wäre; ausschließlich das soll nun klargestellt werden.
ANALYSE. Wer angeblich die Parteien- zugunsten der direkten Demokratie schwächen möchte und Steuerzahlern nebenbei ORF-„Zwangsgebühren“ ersparen will, hätte besonders gute Gründe, zumindest zu einer stärkeren Kürzung zu schreiten.
ANALYSE. Wenn Kosten keine Rolle mehr spielen, muss das zwangsläufig auch für den Pflegeregress gelten.
ANALYSE. Lohnsteuerpflichtigen werden mit der kalten Progression nach wie vor automatische Belastungen zugemutet.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesamtquote ist bei Wenig- und Vielverdienern ähnlich groß. Sie ist nur unterschiedlich zusammengesetzt.
ANALYSE. Die Regierung will Förderungen kürzen. Ausgerechnet die Landwirtschaftsministerin verspricht jedoch eine weitere Erhöhung.
BERICHT. Reduktion des Kinderabsetzbetrages bringt allen Gebietskörperschaften etwas mehr Geld, so der Rechnungshof.
Familienbeihilfe: Sorge um Diplomatenkinder
BERICHT. Vizekanzler Strache will sichergestellt haben, dass im Ausland lebender Nachwuchs österreichischer Beamter von Kürzungen verschont bleibt.