ANALYSE. In der Auseinandersetzung zwischen dem FPÖ-Chef und dem Journalisten geht es um viel mehr als nur darum, dass, einmal angepatzt, immer ein bisschen hängen bleibt.
Blog
ANALYSE. Wieder einmal verläuft sich ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss irgendwie. Kein Wunder.
BRICHT. 2020 läuft Lohn- und Einkommensteuersatz von 55 Prozent ab einer Million Euro aus.
ZAHLEN ZUM TAG. Zuletzt betrug die bilaterale Entwicklungshilfe für Länder auf dem gesamten Kontinent nur etwas mehr als 30 Millionen Euro.
ANALYSE. Der designierte ÖVP-Chef reagiert nicht auf einen messbaren Stimmungswandel in Bezug auf Flüchtlinge. Das ist bemerkenswert, weil durchaus riskant.
Auch unter Mikl-Leitner regiert das Amtsgeheimnis. Noch.
BERICHT. Wie ihr Vorgänger veröffentlicht die niederösterreichische Landeshauptfrau nicht einmal Tagesordnungen der Landesregierung. Sie betont jedoch, das ändern zu wollen.
ZAHLEN ZUM TAG. Ein Vergleich zwischen Österreich und der Schweiz untermauert die Annahme, dass es Flüchtlinge eher dorthin zieht, wo sie auf Landsleute stoßen.
ANALYSE. Das Kanzlerdilemma: Wie umgehen mit dem wichtigsten Mitbewerber? Die ersten Versuche sind riskant und zum Teil auch schon gescheitert.
BERICHT. Zwischen Politik und Journalismus herrscht in Österreich ein allzu schlampiges Verhältnis. Was vielleicht auch daran liegt, dass zu viel der Inszenierung unterworfen ist.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil in Österreich viel geringer als in der Schweiz, wo besonders viele Geflüchtete aus Eritrea registriert werden.