ANALYSE. Der ÖVP-Chef macht Stimmung. Bisher ist er damit sehr erfolgreich. Die Risiken sind jedoch unübersehbar.
Blog
ANALYSE. Ein Teil der Österreicher hat mit Politik exakt null am Hut und geht daher nie wählen. Und: Den Grünen stehen sie am wenigsten nahe.
ZAHLEN ZUM TAG. SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und Neos haben zusammen allein in drei Jahren knapp 30 Millionen Euro an Krediten aufgenommen. Rückzahlungen machten nur einen Bruchteil davon aus.
BERICHT. Von wegen „saubere Trennung“ im Falle einer Parteigründung: Das ist ein zwingender Ausschließungsgrund. Und Punkt.
ANALYSE. Was die Vergabe von Nationalratsmandaten betrifft, hat der neue Parteichef deutlich größere Einflussmöglichkeiten als man ohnehin schon meinen könnte.
ANALYSE. Der 63-Jährige hat den Wahlkampf längst eröffnet. Auch gegen die eigene Partei. Wobei bemerkenswert ist, wie sehr sie das selbst ermöglicht.
ZAHLEN ZUM TAG. Das Wirtschaftswachstum zieht an. Die Alpenrepublik dürfte damit zwar nicht mehr zu den Schlusslichtern in Europa zählen, bestenfalls aber Mittelmaß werden.
BERICHT. Finanzministerium verzeichnet um fünfeinhalb Prozent höhere Einnahmen als im vergangenen Jahr.
ANALYSE. Der Finanzminister gibt sich besorgt, schaut bei einigen Dingen jedoch weg und lässt andere, wie die Abschaffung des Pflegeregresses, ohne weiteres zu.
ANALYSE. Auf die Listen Kern und Kurz wird demnächst wohl jene von Pilz folgen. Demokratiepolitisch gesehen ist das gar nicht gut.