ZAHLEN ZUM TAG. Statistik-Austria-Fragen zur Arbeitszeit sind harmlos. 2015 äußerten sich neun von Zehn zufrieden.
An der Grenze zur Präpotenz
ANALYSE. Bundeskanzler Kurz widerspricht Justizminister Moser bei der Sicherungshaft für gefährliche Asylwerber. Unfreiwillig bringt er damit sehr viel zum Ausdruck.
Abschiebungen treffen vor allem Europäer
BERICHT. Slowaken, Serben und Ungarn bilden die drei größten Gruppen nach Staatsbürgerschaft.
ZAHLEN ZUM TAG. Zu versteuerndes Einkommen beträgt oft weniger weniger als 25.000 Euro pro Jahr.
ANALYSE. Gerade bei EU-Wahlen sind die österreichischen Parteien zu sehr gezwungen, zu provozieren und Politisches hintanzustellen.
BERICHT. Kanzleramt berichtet, wie seine Kooperation für eine Heldengala im ORF zustande gekommen ist. Und dass es nichts gegen eine Fortsetzung einzuwenden hätte.
ZAHLEN ZUM TAG. Menschen mit höheren Einkommen schätzen ihre Lebensqualität besser ein als andere.
ANALYSE. In Österreich genügt ein Foto mit dem US-Präsidenten, um weite Teile des Landes zu entzücken. Inhalte sind nicht einmal zweitrangig. Das nützt auch Trump.
ANALYSE. Große Veränderungen gibt es allenfalls in der Asyl- und Fremdenpolitik. Der „halbe Karfeiertag“ ist nur eine von zahlreichen Bestätigungen dafür.
ZAHLEN ZUM TAG. Der Verbraucherpreisindex belief sich 2018 auf zwei Prozent. Der wöchentliche Einkauf ist jedoch viel teurer geworden.