ANALYSE. Für Sebastian Kurz ist die Entscheidung über die EU-Wahlliste nicht einfach. Im Gegenteil.
ANALYSE. Die Freiheitlichen bereiten Stimmungen auf, der Kanzler räumt ab. Die internationale Wahrnehmung ist katastrophal, aber egal.
Kein „Gold Plating“, weniger Konsumentenschutz
BERICHT. Seniorenvertreter orten Verschlechterungen für Kleinanleger und Bankkunden.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Wanderungsbewegungen von und nach Österreich haben sich 2017 wieder normalisiert, jedenfalls weitestgehend.
BERICHT. Zur Bewältigung von Flüchtlingskrisen in Afrika stellt die Regierung 6,5 Millionen Euro bereit.
ANALYSE. Der Spionagefall beim Bundesheer ist hochnotpeinlich für Österreich. Warum er dennoch so offensiv präsentiert worden ist, ist schleierhaft – aber nur beinahe.
Wo Strache vielen Österreichern dienen könnte
ANALYSE. Der Vizekanzler hat beste Kontakte nach Italien. Sie wären nützlich: Das Schuldenproblem, das Salvini und Co. verschärfen, macht allen Sparern zu schaffen.
ANALYSE. FPÖ-getriebene Migrationspolitik mag noch immer mehrheitsfähig sein. Sie widerspricht jedoch zunehmend auch Wirtschaftsinteressen.
Regierung: Wozu anstrengen?
ANALYSE. Sozialversicherungen, Familienbeihilfe, Kopftuchverbot: Warum ÖVP und FPÖ egal ist, ob behauptete Einsparungen nachvollziehbar und Reformen grundrechtskonform sind.
Was von der „Achse der Willigen“ geblieben ist
ANALYSE. Verlorenes Österreich: München hat sich selbst abgemeldet, Rom geht viel zu weit – mit beiden ist so oder so nichts mehr Vernünftiges zu machen.